GeFoWiss - Geschlecht als Analysekategorie in universitären Forschungs- und Wissenszusammenhängen

Herzlich willkommen auf den Seiten von GeFoWiss, der Fachstelle für die Berücksichtung von Geschlechteraspekten in Forschungsvorhaben an der UPB.

Ak­tu­el­les

GeFoWiss Interview zum Weltfrauentag

Prof. Dr. Antje Langer und Dr. Susanne Richter im Gespräch über die Perspektive von Geschlechterforscherinnen auf die aktuellen Entwicklungen sowohl in den USA, aber auch bei uns. Und über die wichtige Aufgabe, für Geschlechteraspekte in der Forschung zu sensibilisieren.

Mehr erfahren

GeFoWiss unterstützt Forschende aller Fachrichtungen und Statusgruppen an der Universität Paderborn dabei, Geschlechteraspekte in ihre Forschungsvorhaben zu integrieren.

War­um Ge­schlech­tera­spek­te wich­tig sind

Die Geschlechterverhältnisse haben erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und beeinflussen die Forschung in vielerlei Hinsicht – und nicht immer offenkundig. Sie haben auch Einfluss darauf, welche Fragen in Forschungsvorhaben überhaupt gestellt und welche Relevanzsetzungen vorgenommen werden. Um Wissen hervorzubringen, von dem alle Mitglieder der Gesellschaft profitieren, bedarf es kontinuierlicher Reflexion dieser Einflüsse und die Anwendung durchdachter Strategien im Forschungsprozess.

 

Denn die Integration von Geschlechteraspekten in Forschungsvorhaben ist vielfältig und interdisziplinär. Sowohl die  Vielfältigkeit geschlechtlicher und sexueller Identitäten, Unterschiede zwischen den Geschlechtern sowie der soziale Konstruktionscharakter dieser Unterschiede können bedeutsam sein, aber auch die Notwendigkeit, den Zusammenhang der binären Zweigeschlechterordnung und zu Macht und Herrschaftsverhältnissen zu reflektieren.

Die Theorien, Konzepte und Methoden der Gender Studies bieten wertvolle Ansätze, um Geschlechteraspekte zu analysieren und Strategien zu entwickeln, die in verschiedenen Projekten angewendet werden können.

Un­se­re Un­ter­stüt­zung

Die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten in Forschungsvorhaben ist eine Anforderung guter Wissenschaft und erfordert durchdachte und informierte Entscheidungen. Dabei möchten wir Sie unterstützen! Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, wie Geschlechteraspekte in Ihren spezifischen Forschungsprojekten berücksichtigt werden können.

Kommende Veranstaltungen

27.06.2025 - 27.06.2025

Work­shop: In­ter­sec­ti­o­nal De­sign - so­zi­a­le Ka­te­go­ri­en im ei­ge­nen For­schungs­vor­ha­ben mit­den­ken

Mehr erfahren
04.06.2025 - 04.06.2025

LunchTalk: In­ter­sek­ti­o­na­li­tät in For­schungs­vor­ha­ben

Mehr erfahren
15.05.2025 - 15.05.2025

Vor­trag in UPB for Fu­ture: Eco-Equi­­ty - Ge­­mein­­sam für ei­­ne nach­ha­l­ti­­ge Zu­­kunft

Mehr erfahren
Weitere Veranstaltungen

For­schungs­be­ra­tung

Der Frage, wie Geschlechteraspekte in der Forschung gut berücksichtigt werden können, lässt sich am besten am konkreten Projekt nachgehen. Wir beraten Forschende aller Fächer und Statusgruppen. Von Antragstellung bis Ergebnispräsentation - zu jedem Zeitpunkt im Forschungsprozess. Natürlich unverbindlich, diskret und kostenlos.

Vereinbaren Sie einen Termin oder kommen Sie zur offenen Sprechstunde einfach vorbei. In den Vorlesungszeiten immer Mittwochs 11-12 Uhr, in H5.319. 

 

Kontaktieren Sie uns gerne! Wir möchten Sie darin unterstützen, Geschlechteraspekten und die Konzepte und Ergebnisse der Gender Studies in Ihrer Forschung zu berücksichtigen! Haben Sie Interesse an Workshops oder Beratungen für Ihre Arbeitsgruppe, Forschungsbereich oder Kolloquium? Wünsche oder Ideen für eine Veranstaltung? Möchten Sie mit Ihrer Expertise in Genderforschung auf unseren Seiten als Best Practice gefeatured werden? Sprechen Sie uns gerne an!

Kon­takt

business-card image

Dr. Susanne Richter

Zentrum für Geschlechterstudien / Gender Studies

Forschungskoordinatorin (Forschungsberatung, Workshops, Projektmanagement)

E-Mail schreiben +49 5251 60-4956

Abon­nie­ren Sie un­se­ren Newslet­ter!

Auf unserem Newsletter informieren wir über das GeFoWiss Veranstaltungsangebot und geben gelegentlich Hinweise auf Veranstaltungen unserer Schwesterprojekte an anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Die­se Web­si­te be­fin­det sich mo­men­tan noch im Auf­bau.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G01 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Projektverantwortlichen.